Hausmittel Empfehlungen

Nützliche Hausmittel bei einem Gerstenkorn

Wer nach Empfehlungen für Hausmittel gegen Gerstenkörner sucht, wird schnell fündig. Ein Gerstenkorn ist eine schmerzhafte Entzündung am Augenlid, die sich nach und nach mit Eiter füllt. Hervorgerufen wird sie durch Bakterien, die aufgrund eines geschwächten Immunsystems oder wegen verstopfter Schweiß- beziehungsweise Talgdrüsen das Auge befallen. Erfahren Sie mehr …


Damit Juckreiz, Schwellungen und Eiterbakterien im Augenbereich der Kampf angesagt werden kann, müssen nicht immer harte Geschütze aufgefahren werden. Es gibt verschiedene Empfehlungen für Hausmittel, mit denen eine wirksame Behandlung durchgeführt werden kann. Meist ist in den eigenen vier Wänden schon alles vorhanden, um eine effektive Therapie direkt zu starten. Ein beliebtes Mittel gegen Gerstenkörner sind feuchte Kompressen mit Tee aus Kamille, Fenchel, Ringelblume oder schwarzem Tee. Diese werden einfach auf das betroffene Auge gelegt oder zum Abtupfen des Augenbereichs genutzt. Dank der entzündungshemmenden Stoffe der unterschiedlichen *Teesorten lindern die getränkten Kompressionen Juckreiz und Schwellungen und gelten daher als die Empfehlungen für Hausmittel schlechthin. Allergiker sollten bei der Anwendung mit Kamillentee besondere Vorsicht walten lassen, da es zu allergischen Reaktionen am Auge kommen könnte.

Hinweis: Erst beim Abspielen des Videos werden Daten an YouTube übermittelt. Im Video geht es übrigens um Mittel gegen Augenentzündungen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Da handelsüblicher Quark ein effektives Naturheilmittel bei Entzündungen ist, sind Kompressen mit dem Milcherzeugnis ebenso sinnvoll. Auch eine Auflage mit Bockshornkleesamen zählt zu den Hausmitteln und kann Abhilfe schaffen. Die Behandlung des Gerstenkorns mit einer Rotlicht-Lampe beziehungsweise trockener Wärme ist eine der besten Hausmittel. Die Wärme kann bewirken, dass sich die verstopfte Talgdrüse schneller öffnet und das Gerstenkorn schneller abheilt. Beim *Gebrauch einer Rotlicht-Lampe darf niemals direkt in das Licht geschaut werden, da irreparable Schäden am Auge entstehen können.

Warme Kompressen als Hausmittel

Zu den Empfehlungen für Hausmittel gegen Gerstenkörner, die nur einen geringen Effekt auf die entzündeten Stellen am Auge aufweisen, gehören naturtrüber Apfelessig und Kompressen mit Kaffee. Auch wenn geringe Anzeichen einer Linderung auftreten können, ist vom Gebrauch dieser Hausmittel eher abzuraten. Der kursierende Tipp, dass eine Mixtur aus weicher Butter, Eiweiß und Leinöl heilende Kräfte bei einem Gerstenkorn hat, ist nicht bewiesen, ein schädlicher Einfluss allerdings auch nicht. Empfehlungen für Hausmittel sollten immer kritisch betrachtet werden. Ein entzündetes Gerstenkorn kann ansteckend sein, deshalb ist bei einer Selbstbehandlung mit Hausmitteln auf strenge Hygiene zu achten und gründliches Händewaschen Pflicht. Die Bakterien haften an Fingern und Handflächen und werden schnell an unbeteiligte Personen weitergegeben, z. B. über die Berührung von Türklinken.


Außerdem kann ein zuvor unbetroffenes Auge infiziert werden. Vor und nach der Anwendung der Hausmittel sind die Hände also gründlich mit Wasser und Seife zu säubern. Zudem sind benutzte Objekte wie Handtücher ebenfalls zu reinigen. Des Weiteren gilt bei einem Gerstenkorn, die beeinträchtige Stelle nicht mit den Fingern zu berühren und schon gar nicht, daran herumzudrücken. Das verschlimmert die Entzündung sehr wahrscheinlich und verhindert eine rasche Heilung. Sollten die Hausmittel keine Wirkung zeigen und das Auge weiter anschwellen oder schmerzen, ist das Aufsuchen eines Arztes unerlässlich.

Schwarztee gegen lästige Gerstenkörner nutzen

Schwarztee als Hausmittel

Unter den Empfehlungen für Hausmittel ist schwarzer Tee eine der beliebtesten. Die entzündungshemmenden Eigenschaften können gut gegen Infektionen am Auge genutzt werden. Das Wasser für den Tee sollte immer ausgiebig abgekocht werden, um Bakterien vollständig abzutöten. Nach dem Aufgießen und Ziehen sollte solange mit der Anwendung als Kompresse oder zum Tupfen gewartet werden, bis der Tee höchstens eine lauwarme Temperatur hat. Die Gerbstoffe im Tee können das Abheilen fördern, wodurch viele Empfehlungen den Gebrauch von schwarzem Tee beinhalten, z. B. auch bei Bindehautentzündung. Die Gerbstoffe benötigen ein paar Minuten, um in das Wasser abgegeben werden zu können, deshalb sollte der Tee ausreichend lange ziehen.


Es kann auch einfach ein Teebeutel mit den wertvollen Blättern der Pflanze für einige Zeit in kochendes Wasser getaucht werden und nach dem Abtropfen und Abkühlen auf das entzündete Auge gelegt werden. Der Effekt ist ähnlich und ein mitunter aufwendiges Herstellen von Kompressen entfällt. Für zehn Minuten sollte die Kompresse oder der Teebeutel auf dem Augenlid angewendet werden, um seine Wirkung entfalten und seinem Ruf unter den Hausmitteln gerecht werden zu können. Damit ein besserer abschwellender Effekt erzielt werden kann, ist das Kühlen der Kompresse oder des Teebeutels vor der Anwendung im Kühlschrank optimal.

Rotlicht bzw. trockene Wärme bei Gerstenkörnern nutzen

Zu den wirksamen Empfehlungen für Hausmittel gegen Gerstenkörner zählt auch eine Therapie des betroffenen Auges mit Rotlicht, also trockener Wärme. Infrarotstrahlen bilden einen Teil des natürlichen Lichtspektrums der Sonne. Wird das Rotlicht bei einem Gerstenkorn richtig angewendet, kann es den Heilungsprozess äußerst effektiv unterstützen. Dreimal täglich für jeweils zehn Minuten sollte das Augenlid mit einer Rotlicht-Lampe bestrahlt werden, damit die Entzündung schneller abklingen kann. Die erzeugte Wärme des Rotlichts dringt ins Gewebe ein und beschleunigt die lokale Durchblutung und den Stoffwechsel der Zellen. Die warmen Strahlen sind deshalb bei Beschwerden wie Erkältungen und Muskelverspannungen ebenso heilsam.

Hinweis: Erst beim Abspielen des Videos werden Daten an YouTube übermittelt. Im Video geht es übrigens um Erfahrungen mit Rotlichtlampen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Da die Infrarotstrahlen die Augen schädigen oder bei zu langer Anwendung oder zu geringem Abstand Verbrennungen verursachen können, sind bei Hausmittel Empfehlungen mit Rotlicht einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten. Beim Benutzen der Lampe sollte ein Abstand von mindesten 50 Zentimetern eingehalten werden. Die Herstellerangaben liefern genaue Hinweise. Eine Anwendung darf niemals bei geöffnetem Auge erfolgen! Dies kann irreversible Schäden am Sinnesorgan verursachen und ist absolut zu vermeiden. Um bei Empfehlungen für Hausmittel mit Rotlicht nicht die gesunde Haut zu beeinträchtigen, können *spezielle Schutzcremes verwendet werden, denn Infrarotstrahlen begünstigen, wie UV-A-Strahlen auch, den Alterungsprozess der Haut.


Wichtiger Hinweis: Als Amazon-Partner verdient der Seitenbetreiber an qualifizierten Käufen (mit * gekennzeichnete Links = Werbung)