Vitamine für die Augen

Vitamine für die Augen

Gute Augen sind für alle Menschen sehr wichtig: Damit dies gewährleistet ist, muss eine gute Makula (bestimmte Stelle der Netzhaut, die für das scharfe Sehen verantwortlich ist) vorhanden sein. Im Laufe der Zeit kann es dazu kommen, dass die Makula Schaden nimmt. Diese verliert dann an Leistungsfähigkeit.


Wichtige Schutzstoffe sind wichtig, um die Stelle der Netzhaut vor den täglichen Belastungen zu schützen. Zu den Belastungen gehören unter anderem die energiereichen und blauen Lichtanteile. Damit die Sehkraft nicht so schnell nachlässt und beeinträchtigt wird, können neben der gesunden Ernährung auch bestimmte Vitamine hilfreich sein.

Vitamine A für die Augen besonders wichtig

Eines der wichtigen Augenvitamine ist das *Vitamin A. Kommt es zu einem solchen Mangel, kann Sehschwäche oder Nachtblindheit auftreten. Deswegen sollte sich jeder ausreichend mit Vitamin A versorgen, damit den negativen Effekten entgegengewirkt werden kann. Allgemein ist es so, dass das Auge die Lichtsignale nur in Sehreize umwandeln kann, wenn die Vitamin A Zufuhr in ausreichender Menge sichergestellt ist. Vor allem ist der Mangel an Vitamin A aufgrund der möglichen Nachtblindheit negativ anzumerken. Das ist fatal, wenn Menschen aufgrund fehlender Vitamine nachtblind werden, zumal es sehr einfach ist, Vitamin A zuzuführen. Trockene Augen sind ebenfalls zu bemerken, wenn nicht genügend Vitamin A zugeführt wird. Aber woher gibt es nun eigentlich genügend Vitamin A für die Augen? Wer regelmäßig die folgenden Nahrungsmittel aufnimmt, führt sich Vitamin A zu:

  • Möhren
  • Leber
  • Grünkohl
  • Eigelb
  • Aprikosen

Diese Lebensmittel sollten also regelmäßig auf dem Plan stehen. Es gibt viele Speisen, die abwechslungsreich mit den angegebenen Lebensmitteln zubereitet werden können. Allgemein ist eine abwechslungsreiche Ernährung wichtig. Das gilt nicht nur für die Augen, sondern auch für alle anderen Organe und Funktionen.

Hinweis: Erst beim Abspielen des Videos werden Daten an YouTube übermittelt. Im Video geht es übrigens um Lebensmittel für die Augengesundheit.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Weitere wichtige Vitamine für die Augen: Das gehört auch dazu

Ebenfalls nicht zu vernachlässigen sind die Vitamine B2, E und C. Auch diese Vitamine wirken sich positiv auf die Augen aus und gehören dazu. Sie sollen vor oxidativem Stress schützen. Ebenfalls sollen sie dazu beitragen, Zellschäden vorzubeugen. Die genannten Vitamine übernehmen sozusagen eine Filterfunktion. Es können beispielsweise energiereiche Radikale antioxidativ abgefangen werden. Die energiereichen Radikalen können unter anderem durch das Sonnenlicht und durch das Rauchen in die Augen gelangen und langfristig gesehen Schäden verursachen.

Übrigens sollten auch Carotinoiden und *Zink regelmäßig dem Körper zugeführt werden und einen positiven Effekt auf die Augen mit sich bringen. Wer sich einen *Vitaminmix aus Zink, Carotinoiden und *Vitamin E und C zusammenstellt, der kann der altersbedingten Makuladegeneration in gewissen Maßen entgegenwirken und die Augen effektiv schützen. Alle, die sich keinen Mix zusammenmischen möchten, können auch einfach auf Vitamine und Ergänzungsprodukte zugreifen, die es meistens auch online oder in Apotheken gibt.

Genügend makulaspezifische Vitamine vorhanden?

Vitamine für die Augen

Neben den bereits erwähnten Vitaminen für die Augen gibt es auch makulaspezifische Vitamine, die speziell die Makula schützen und unterstützen sollen. Allgemein bekannt nimmt im Alter die Sehkraft ab. Oft liegt es daran, dass die Konzentration folgender Stoffe abnimmt:

  • Carotinoide Lutein
  • Zeaxanthin

Und gerade diese wichtigen Stoffe sind für die Augengesundheit wichtig. Doch viele Menschen nehmen einfach zu wenig dieser Stoffe auf, da sie es schlichtweg nicht besser wissen. Es ist jedoch sehr vorteilhaft, auch im Alter scharf sehen zu können. Deswegen sollte man immer darauf achten, ausreichende Vitamine zu sich zu nehmen, um die Funktionsfähigkeit der Makula beizubehalten, solange es geht.


Blaues Licht, was in vielen Lebensbereichen heutzutage vorkommt, wird die Makula beanspruchen. Sind genügend wichtige makulaspezifische Vitamine vorhanden, kann die Makula ausreichend versorgt und regeneriert werden. Falls es jedoch an den wichtigen Vitaminen mangelt oder gar keine zugeführt werden, ist eine altersbedingte Makuladegeneration möglich.

Es gibt übrigens auch Testmöglichkeiten, um zu überprüfen, ob genügend Vitamine vorliegen oder Störungen vorhanden sind. Dafür gibt es extra den Amsler Test. Wer nach dem Test das Ergebnis bekommen, dass Störungen vorliegen, kann möglicherweise noch rechtzeitig eingreifen und Schlimmeres verhindern.

Hinweis: Erst beim Abspielen des Videos werden Daten an YouTube übermittelt. Im Video geht es übrigens um den Schutz der Augen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Folgen bei fehlenden Augenvitaminen: Gravierende Einschnitte

Wie schon erwähnt, kann es zu Nachtblindheit, Sehschwäche oder trockenen Augen kommen, wenn nicht genügend Vitamine vorliegen. Betroffene sehen dann also nicht mehr scharf, sondern nur noch verschwommen. Das verschwommene Sehen kann auch nur in bestimmten Bereichen auftreten. Ebenfalls kann es passieren, dass die Bilder nur noch verzerrt wahrgenommen werden. Die Lebensqualität nimmt somit doch deutlich ab, wenn es zu solchen Sehschwächen kommt.

Selbstmedikation oder zum Facharzt: Was ist die bessere Wahl?

Möchte man die altersabhängige Makuladegeneration etwas verzögern, kann die Einnahme von entsprechenden Nahrungsergänzungsmitteln und Vitaminen hilfreich sein. Allerdings wird von den Spezialisten auch empfohlen, nicht selbst alles auszuprobieren. Stattdessen ist es ratsam, ärztlichen Rat für die richtige Medikation einzuholen. Die Spezialisten geben Ratschläge und wissen, welche Medikation zu empfehlen ist. Wer in Eigenregie ausprobiert, kann unter Umständen auch eine falsche Dosis einnehmen und nachteilige Effekte verspüren.

Allgemein ist es sinnvoll, den Arzt zu kontaktieren und über hilfreiche Vitamine für die Augen zu sprechen. Schließlich geht es um das Augenlicht, was für die Menschen sehr wichtig ist. Für die AMD gibt es natürlich kein Heilmittel. Mit den entsprechenden Nahrungsergänzungsmitteln kann aber zumindest das Fortschreiten verlangsamt werden. Je früher eine Krankheit erkannt wird, umso höher sind die Chancen zur Besserung. Auch wenn das Augenproblem nicht komplett geheilt werden kann, kann zumindest die Sehkraft so lange wie möglich aufrechterhalten werden.


Wichtig zu wissen ist auch, dass eine vollständige Erblindung aufgrund von AMD nicht passiert. Selbst im Endstadium der Augenerkrankung kommt es zu keiner kompletten Erblindung. Der Gesichtskreis bleibt erhalten, sodass ein orientiertes Sehen möglich ist. Somit ist es gegeben, dass sich Betroffene im Raum frei bewegen und orientieren können. Um jedoch so lange wie möglich normal sehen zu können, ist es eine gute Idee, sich über die Vitamine für Augen und Nahrungsergänzungsmittel genau zu informieren.

Wichtiger Hinweis: Als Amazon-Partner verdient der Seitenbetreiber an qualifizierten Käufen (mit * gekennzeichnete Links = Werbung)