Vorsorgemaßnahmen treffen

Vorsorgemaßnahmen für Ihre Augengesundheit

Das Auge ist zuständig für einen unserer wichtigsten Sinne: das Sehen. Für die meisten ist es schlichtweg eine Selbstverständlichkeit, über die man nicht weiter nachdenken muss. Ist man jedoch von einer Sehschwäche oder Augenkrankheit wie zum Beispiel einem Gerstenkorn betroffen, wird schnell klar, warum es doch wichtig ist, gewisse Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Erfahre mehr zum Thema der Augenvorsorge.


Am besten lassen Sie es nicht darauf kommen. Im Alltag sind wir auf funktionierende Augen angewiesen und ihnen wird zu selten eine Pause gegönnt. Das kann zu Fehlsichtigkeit oder beispielsweise grünem Star führen. Viele Augenkrankheiten können aber früh erkannt und behandelt werden. Höchste Zeit also, entsprechende Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Das Auge, eine Ausstülpung des Gehirns, ist ein hochkomplexer Teil unseres Körpers. Über 100 Millionen Sehnerven sind für das Sehen verantwortlich. Dies bedeutet Chance und Risiko zugleich. Diese extrem vielen Sehnerven erhalten unsere Leistungsfähigkeit. Geraten einige unter Druck oder erkranken, fällt dies lange Zeit nicht auf. Macht sich eine Sehschwäche oder Augenkrankheit bemerkbar, ist es dann oft schon fast zu spät. Ein wichtiger Grund, regelmäßige Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Man kann viel tun, um diese vielen Sehnerven zu stärken. Dazu zählen nicht nur klassische Möglichkeiten, beim Augenarzt Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Auch im Alltag kann jeder etwas Gutes für seine Augen tun.

Hinweis: Erst beim Abspielen des Videos werden Daten an YouTube übermittelt. Im Video geht es übrigens um Nährstoffe für gesunde Augen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Den Augen sollte häufiger eine Pause von Bildschirm, Smartphone und TV gegönnt werden. Stattdessen freuen sie sich über frische Luft und einen Spaziergang. Dies regt die Durchblutung an und die Nährstoffe gelangen besser zu den Augen. Außerdem ist es eine wohltuende Abwechslung, in die Ferne blicken zu können. Genügend Wasser zu trinken ist eine allgemein bekannte Maßnahme, um Vorsorgemaßnahmen zu treffen, nicht nur für die Augen. Viel Wasser ist wichtig für den ganzen Körper und hilft beispielsweise bei trockenen Augen. Eine weitere wichtige Maßnahme ist ausreichend Schlaf, dann regenerieren sich die Nervenzellen und Schlackenstoffe werden abgebaut. Frauen sollten bei Kosmetika darauf achten, möglichst natürliche *Produkte ohne Konservierungsstoffe zu nutzen.


Auch durch Abschminken kann man schon Vorsorgemaßnahmen treffen, um zum Beispiel ein Gerstenkorn zu vermeiden. Diese entzündliche Krankheit, die hauptsächlich die Innenseite der Augenlider oder den Wimpernkranz befällt, kann sehr schmerzhaft sein. Meist heilt ein Gerstenkorn zwar von alleine ab, in manchen Fällen verbreitet sich die bakterielle Erkrankung allerdings auf die Hornhaut, das Auge selbst oder in die Augenhöhle.

Auf gesunde Ernährung achten

Gesunde Ernährung

Dass eine gesunde Ernährung wichtig ist, ist hinlänglich bekannt. Dass man mit gesunder Ernährung für die Augen Vorsorgemaßnahmen treffen kann, dagegen weniger. Allenfalls kennt man den Spruch aus der Kindheit: Karotten sind gut für die Augen. Dies bezieht sich auf das in den Karotten enthaltene Betacarotin. Aber auch die *Vitamine A, C und E sowie Zink sind wichtige Bausteine. Diese stecken in vielen Gemüsesorten wie Paprika, Weißkohl und vor allem grünem Gemüse wie Erbsen, Spinat und Salat. Beim Obst sind vor allem Aprikosen, schwarze Johannisbeeren, Blaubeeren und Zitrusfrüchte zu nennen.

Empfehlenswert sind außerdem hochwertige Pflanzenöle mit vielen Omega-3-Fettsäuren, Nüsse und Milchprodukte. So einfach kann man schon Vorsorgemaßnahmen treffen für eine gute Augengesundheit. Denn Obst und Gemüse sind wahre Augen-Fit-Macher. Wie im übrigen Körper auch werden durch sie freie Radikale gebunden, Stoffwechselprozesse angetrieben und sogar die UV-Strahlenbelastung kann verringert werden. Die Nervenzellen werden bestens versorgt. *Omega-3-Fettsäuren wie sie in Fischen wie Lachs, Makrelen und Hering vorkommen, können sogar bei trockenen Augen helfen. Um Vorsorgemaßnahmen zu treffen, sollte man also einfach öfter einen bunten Salat essen.


Vorsorgemaßnahmen treffen mit Hilfe des Augenarztes

Sich gesund zu ernähren ist ein wichtiger Baustein, um selbst Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Um eine stabile und langfristige Augengesundheit zu erhalten, sollte allerdings auch regelmäßig ein Augenarzt aufgesucht werden. Für Menschen mit Sehschwäche gilt dies alle 2 Jahre. Nicht erst als Erwachsener ist es sinnvoll, Vorsorgemaßnahmen zu treffen, denn früh erkannte Augenkrankheiten können noch sehr gut behandelt werden. Es gibt bereits angeborene Fälle von grauem oder grünem Star. Werden diese Kinder früh behandelt, haben sie gute Chancen, gesunde und leistungsfähige Augen zu entwickeln. Daher sollte man auch bei Kindern daran denken, Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Für gesunde Erwachsene ohne Sehschwäche gilt es spätestens ab 40 Jahren, bei familiären Häufungen von Augenkrankheiten ab 35 Jahren Vorsorgemaßnahmen zu treffen.

Hinweis: Erst beim Abspielen des Videos werden Daten an YouTube übermittelt. Im Video geht es übrigens um Sehschwäche natürlich beheben.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Einige Untersuchen werden von den Krankenkassen übernommen, viele jedoch sind sogenannte iGeL-Maßnahmen. Diese müssen selbst bezahlt werden. Ob diese notwendig sind, sollte situationsbedingt entschieden werden. Hierzu zählen vor allem die Untersuchungen, um Glaukome und Makuladegenerationen zu erkennen. Glaukome, hauptsächlich ausgelöst durch erhöhten Augeninnendruck, sind verantwortlich für grünen Star. Hier verengt sich das Sichtfeld bis zur Erblindung, da der Sehnerv eingedrückt wird. Dies macht sich meist erst bemerkbar, wenn schon die Hälfte des Sichtfeldes ausgefallen ist. Diese Schädigung kann übrigens nicht wiederhergestellt, allerdings in ihrem Voranschreiten aufgehalten werden. Hier ist es also ratsam, Vorsorgemaßnahmen zu treffen. Auch die Makuladegeneration führt unbehandelt zur Blindheit, denn die Sehzellen im Bereich des Scharf-Sehens sterben ab. Es ist sogar eine Netzhautablösung möglich.


Wenn Sie Vorsorgemaßnahmen treffen möchten, dann ist eine OCT-Untersuchung zu empfehlen. Dabei werden hochauflösende Bilder der Netzhaut gemacht, aufgrund derer der Arzt eine eventuelle Erkrankung einschätzen kann. Ein klassischer Sehtest sollte von Brillenträgern einmal im Jahr gemacht werden. Für Menschen ohne Sehschwäche heißt das aber nicht, dass sie keine Vorsorgemaßnahmen treffen müssen. Auch hier sollte ein Sehtest alle 2 – 3 Jahre erfolgen, spätestens aber, wenn eine Verschlechterung der Sehleistung bemerkt wird. Dies äußert sich häufig auch durch Kopfschmerzen oder brennende Augen.

Wichtiger Hinweis: Als Amazon-Partner verdient der Seitenbetreiber an qualifizierten Käufen (mit * gekennzeichnete Links = Werbung)